×

Mit dem Beginn des Herbstes sinken die Temperaturen, und es ist Zeit, den Kleiderschrank umzustellen. Und wenn es ein Kleidungsstück gibt, das in dieser Jahreszeit nicht fehlen darf, dann ist es die Lederjacke.

Doch wenn es darum geht, die perfekte Jacke zu finden, stellt sich unweigerlich die Frage: Leder oder Kunstleder? Für uns ist die Antwort klar – auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich wirken, sind die Unterschiede in Qualität, Haltbarkeit und Stil deutlich.

Bei Monpiel, wo jedes Stück nach Maßstäben von Qualität, Authentizität und handwerklicher Tradition entworfen wird, wissen wir, dass das Verständnis der Unterschiede zwischen beiden Materialien entscheidend ist, um bewusst und stilvoll in Mode zu investieren.

Lederjacke für Damen: ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt

Eine Lederjacke ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist eine Investition in Stil. Ihre Vielseitigkeit macht sie perfekt für jeden Anlass: mit Lederhosen und Stiefeln für einen urbanen Look oder über einem Kleid für einen eleganten, modernen Kontrast. Sie hat Charakter, Persönlichkeit und passt sich deinem Stil an.

Es ist ein Material mit einzigartiger Textur, das weitergegeben werden kann und von Generation zu Generation Bestand hat, atmungsaktiv ist und mit der Zeit nicht abnutzt, sondern schöner wird.

Ohne Zweifel glauben wir, dass sie das wahre Highlight in deinem Kleiderschrank sein wird.

Kunstlederjacke: ähnliches Aussehen, geringere Haltbarkeit

In den letzten Jahren ist die Kunstlederjacke zu einer beliebten Alternative geworden, da sie günstiger ist – was die ewige Frage aufwirft: Welches Material soll man wählen?

Auch wenn sich dieses Material im Laufe der Jahre stark verbessert hat, ist es nicht atmungsaktiv, verschleißt leichter und wird mit der Zeit nicht schöner. Seine Lebensdauer ist kürzer und hält oft nur eine Saison.

Wenn du nach einer sicheren Investition und einem zeitlosen Basic suchst, wird diese Option kaum dein bester Verbündeter sein.

Wie man eine echte Lederjacke von einer aus Kunstleder unterscheidet

Der Geruch ist eines der deutlichsten Merkmale, um eine echte Lederjacke zu erkennen.

Echtes Leder verströmt einen warmen, natürlichen Duft, der unverwechselbar ist, im Gegensatz zum chemischen Geruch von Kunstleder.

Auch die Haptik kann ein verräterisches Zeichen sein: Naturleder ist weich und flexibel, mit kleinen Unregelmäßigkeiten, die das Material einzigartig machen – im Gegensatz zur gleichmäßigeren Struktur von Kunstleder.

Wie man seine Lederjacke pflegt

Da wir glauben, dass wir dir bereits genügend Gründe gegeben haben, nicht länger zu zweifeln, welches dein nächstes Lieblingsstück sein wird, geben wir dir einige Tipps, wie du es pflegen kannst, damit es dir viele Jahre erhalten bleibt:

Reinige sie nach jedem Tragen mit einem trockenen Tuch, vermeide längere Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit, pflege sie regelmäßig mit speziellen Lederprodukten, und bewahre sie am besten in einem Kleidersack auf, hängend an einem breiten Kleiderbügel, damit sie ihre Form behält.

Bei Monpiel setzen wir auf die Authentizität von Leder als Symbol für Eleganz und Zeitlosigkeit und sind überzeugt, dass Mode ehrlich und konsequent sein sollte.

Wenn du noch keine Lederjacke in deinem Kleiderschrank hast, findest du hier unsere Auswahl.