Bei Monpiel setzen wir uns aus sozialer und umweltbezogener Sicht ein. Wir verwenden recycelte umweltfreundliche Materialien und arbeiten mit kleinen handwerklichen Werkstätten zusammen, um würdige und verantwortungsvolle Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Wir stellen sicher, dass jedes Produkt, das wir herstellen, aus hochwertigen Materialien gefertigt ist, die für Langlebigkeit ausgelegt sind. Wir verpflichten uns, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und mit umweltfreundlichen Materialien zu arbeiten. Vom Materialauswahl bis zur Verpackung berücksichtigt jeder Teil unseres Prozesses das Wohl des Planeten.

Wir glauben, dass jeder Kauf bewusst erfolgen sollte, weshalb wir einen verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Konsum fördern. Wir ermutigen dich, in Stücke zu investieren, die du wirklich brauchst und über Jahre hinweg genießen kannst, anstatt dem Tempo der Fast Fashion zu folgen. Genau das ist nachhaltige Mode oder Slow Fashion: eine bewusste und gezielte Art, Mode zu denken, zu gestalten und zu konsumieren, bei der auf sorgfältige Produktionsprozesse geachtet wird und die Qualität jedes einzelnen Produkts sichergestellt wird, damit es langlebig und nachhaltig bleibt. Mehr über unseren handwerklichen Herstellungsprozess erfährst du auf unserer Website.

Hauptmerkmale von slow fashion

1. Qualität statt Quantität

Es wird der Fokus auf die Schaffung von langlebigen Kleidungsstücken gelegt, die nicht nur dem Test der Zeit in Bezug auf ihr Design standhalten, sondern auch in ihrem physischen Zustand.

2. Umweltfreundlichkeit

Slow Fashion fördert die Verwendung von natürlichen, organischen und recycelten Materialien, die eine geringere Umweltbelastung haben.

3. Zeitlose Mode

Slow Fashion setzt auf vielseitige Stücke, die über Jahre hinweg getragen werden können. Ein gutes Beispiel sind unsere Ledertaschen, die aus echtem Leder hergestellt, nachhaltig gefertigt und das soziale Gefüge unseres Landes unterstützend sind.

Warum ist slow fashion wichtig?

1. Reduzierung des Umweltimpacts

Die Modeindustrie ist eine der umweltschädlichsten der Welt. Die Massenproduktion von Kleidung erfordert oft den Einsatz großer Mengen Wasser, Chemikalien und Energie. Indem wir uns für Slow Fashion entscheiden, tragen wir dazu bei, die Nachfrage nach übermäßiger Produktion zu reduzieren.

2. Langlebigkeit und geringerer Konsum

Das Ziel ist nicht, viele Kleidungsstücke zu besitzen, sondern in Qualität zu investieren. Gut gemachte Kleidungsstücke können jahrelang halten, was die Notwendigkeit für ständige Einkäufe verringert. Dies kommt nicht nur deinem Geldbeutel zugute, sondern fördert auch einen verantwortungsbewussteren Konsum.

3. Persönlicher und einzigartiger Stil

Fast Fashion fördert einen massenhaften und homogenisierten Stil. Slow Fashion hingegen lädt dich ein, einen persönlichen Stil zu entwickeln, indem du Stücke auswählst, die dich repräsentieren und deinen Bedürfnissen entsprechen.